![]() |
||
![]() |
||
Wege zum ArbeitsmarktZusammen in die ZukunftDas langersehnte gemeinsame Dach für die verschiedenen Projekte des Sozialwerks Aachener Christen e.V. Lernen und arbeiten in einem HausRosstraße 9-13: Uns empfängt ein um 1750 errichtetes Haus mit einer denkmalgeschützten Fassade im Couvenstil. Durch das Tor gelangen wir zu der Fabrik aus der Gründerzeit. Wo die Firma Joes Zimmermann bis 1997 Aachener Nadeln produzierte, stehen heute leere Hallen – mitten im Rosviertel, einem gewachsenen Stadtteil, in dem immer nebeneinander gearbeitet und gewohnt wurde. Das passt zum Leitgedanken des Sozialwerkes Aachener Christen e.V.: Menschen durch Arbeit das Tor zu einem selbst bestimmten Leben eröffnen. Ein gemeinsames DachSeit mehr als zwei Jahrzehnten ist das Sozialwerk kontinuierlich zum leistungsstarken und anerkannten Qualifizierungs- und Beschäftigungsträger herangewachsen. In der Rosfabrik bündeln wir unsere vielfältigen Kompetenzen seit 2006. Die Rosfabrik ist identitätsstiftend für das Sozialwerk und seine Mitarbeiter, verbessert unsere Angebote und hilft nicht zuletzt Kosten zu sparen. Belebung des ViertelsDie Revitalisierung der Industriebrache erhält den ursprünglichen Charakter des Rosviertels und trägt zu einer nachhaltigen Verbesserung der Lebensqualität im Quartier bei. Die Rosfabrik ist bereits nach kurzer Zeit Anlaufstelle für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Aachen geworden. Zudem pflegt das Sozialwerk enge Kooperation zur gegenseitigen Befruchtung mit den Institutionen des Viertels: Alexianer-Krankenhaus, Pfarre St. Jakob, Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ und das Theater Aachen. Unser CredoSoziale Aufgaben erfordern langfristige Perspektiven und effektive Rahmenbedingungen. In der Rosfabrik schaffen wir beides. Helfen Sie helfen!In der Rosfabrik arbeiten wir für die Zukunftschancen vieler Aachener Bürger.
Gerne informieren wir Sie persönlich, wie Sie die Rosfabrik mitgestalten können. Links: |
||
![]() |
||