Unterstützung und Vorbereitung auf den Weg in Ausbildung Übergangsbegleitung - erfolgreiche Berufswegeplanung
Durch die Corona-Pandemie haben sich möglicherweise Nachteile für Schülerinnen und Schülerbei der beruflichen Orientierung und der Suche nach einer beruflichen Perspektive ergeben.
Projektziel
Ziel der „Übergangsbegleitung“ ist es, trotz der aktuellen pandemischen Situation, allen ausbildungsinteressierten Jugendlichen der Abgangsjahrgänge aus den Gesamt-, Sekundar-, Real- und Hauptschulen sowie Berufskollegs, die nach dem Schuljahr 2021/2022 die Schule verlassen werden, eine erfolgreiche Berufswegeplanung zu ermöglichen, um in eine Ausbildung zu gelangen.
Wir bieten Jugendlichen mit zusätzlichen Angeboten eine gute Vorbereitung auf den Berufseinstieg. Hierfür stehen unsere Übergangsbegleiterinnen den Schülerinnen und Schüler an der Schule zur Seite. Wir unterstützen die jungen Menschen sowohl in Einzelgesprächen, aber auch in Form von Gruppenarbeit mit diversen Angeboten.
Kurzprofil
Das Angebot steht allen ausbildungsinteressierten Jugendlichen der Abgangsjahrgänge aus den Gesamt-, Sekundar-, Real- und Hauptschulen sowie Berufskollegs, die nach dem Schuljahr 2021/2022 die Schule verlassen werden, zur Verfügung. Die Übergangsbegleiter*innen stehen den jungen Menschen mit folgenden Angeboten zur Seite:
- Beratung zur beruflichen Orientierung, die zu den Interessen und Potenzialen der Jugendlichen passen
- Hilfe bei der Praktikums- und Ausbildungssuche
- Hilfe bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen (auch online)
- Vorbereitung für Vorstellungsgespräche und Einstellungstests
- Unterstützung bei der Vermittlung in Ausbildung
Gut zu wissen
Bei Interesse können sich die Jugendlichen gerne an uns oder den/die Koordinator/-in für Studien- und Berufswahlorientierung (StuBo) ihrer Schule wenden. Das Förderprogramm arbeitet eng mit den StuBos, den Kommunalen Koordinierungsstellen, der Schulaufsicht und der BA zusammen.
Umfang und Dauer der Begleitung richten sich nach dem individuellen Bedarf der Schüler*innen. Die Angebote zu individuellen Terminen finden am Wunschort der Jugendlichen und in den Räumen der Rosfabrik statt.
Standort
Rosfabrik
Rosstraße 9 - 13
52064 Aachen
Laufzeit
Start
01.10.2021
Ende
31.12.2022
Zielgruppe
Alle ausbildungsinteressierten Jugendlichen der Abgangsjahrgänge aus den Gesamt-, Sekundar-, Real- und Hauptschulen sowie Berufskollegs, die nach dem Schuljahr 2021/2022 die Schule verlassen werden, eine erfolgreiche Berufswegeplanung zu ermöglichen, um in eine Ausbildung zu gelangen.
Ansprechpartner*in
Melden Sie sich gerne

Downloads
Finanzierung/Förderung durch
Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein- Westfalen und des Europäischen Sozialfonds / REACT-EU als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie
Kooperationspartner - Beo Trägerverbund
