GastWerk 4.0 Lernen und Arbeiten am Salvatorberg
Projektziel
Im Sinne eines geschützten, jedoch realitätsnahen Einstiegs in die berufliche Praxis, ist es von Bedeutung, dass die Teilnehmerinnen den betrieblichen Alltag nicht unter ‚künstlichen‘ und ‚laborähnlichen‘ Bedingungen einer Übungswerkstatt, sondern in einer möglichst marktnahen Arbeitssituation erleben. Hierfür steht das hauseigene Gästehaus auf dem Salvatorberg als geschützter Lern- und Bildungsort zur Verfügung. Im Gästehaus können die Teilnehmerinnen sämtliche Tätigkeitsbereiche der Hauswirtschaft wie auch eines Pensionsbetriebes von Grund auf analog und von digitalen Lernszenarien unterstützt kennenlernen. Begleitende fachliche Schulungen mit innovativen Lernformaten ergänzen und vertiefen das in der Praxis gewonnene und angewandte Können.
Mit den fachlichen Inhalten wird den Teilnehmerinnen so die Möglichkeit geboten, eine von der IHK Aachen durchgeführte und anerkannte firmenspezifische Lehrgansprüfung „Gehilfin im Gastgewerbe" zu erwerben. Ziel ist, dass die Teilnehmerinnen sich mit dem Zertifikat im Rahmen des Coachings eine individuelle Eingliederungsstrategie erarbeiten. Das Projekt wird vom Jobcenter StädteRegion Aachen finanziert und gefördert.
Imagefilm GastWerk 4.0 auf YouTube
https://youtu.be/caIQRAuvoxgKurzprofil
Das Projekt „GastWerk 4.0“wird in Aachen-Mitte im Gästehaus am Salvatorberg umgesetzt Es wird erstmals als Pilotprojekt gestartet und beginnt am 1.7.2021 im Rahmen einer zweijährigen Laufzeit. Im Projekt arbeitet ein multiprofessionelles Team aus den Bereichen Sozialpädagogik, IT/EDV, Hauswirtschaft und Deutsch als Fremdsprache zusammen.
Zielsetzungen im Projekt:
- ganzheitliche Unterstützung der teilnehmenden Frauen zur Erlangung beruflicher und sozialer Teilhabe
- Unterstützung der teilnehmenden Frauen beim Erwerb hauswirtschaftlicher Grundkompetenzen
- Unterstützung von Frauen mit Flucht- und Migrationshintergrund bei der Vertiefung und dem Ausbau ihrer Sprachkenntnisse, speziell auch im berufsfachlichen Kontext
- Stärkung und Unterstützung der Selbsthilfepotentiale der teilnehmenden Frauen
- Stärkung und Ausbau der digitalen Grundkompetenzen der teilnehmenden Frauen
- Unterstützung der teilnehmenden Frauen bei der Aufnahme individueller Bildungs- und Entwicklungsprozesse im Sinne von Bildungsketten zur beruflichen Teilhabe
- Unterstützung der Mütter bei der Förderung ihrer Kinder zur Verbesserung der Bedingungen des Aufwachsens und der Bildungschancen
- Unterstützung der Mütter bei der Organisation der Vereinbarkeit von Familien und Beruf, auch im familiären Kontext
- Hilfestellung bei der beruflichen Integration durch Nutzung vorhandener Netzwerkstrukturen
- Krisenintervention zur Vermeidung von Abbrüchen
Beitrag von Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik - FH AACHEN
LinkedIn - Beitrag von Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik - FH AACHENDurchführungsort
Salvatorberg 1
52070 Aachen
Teilnemerinnen-Anwesenheitszeiten
Mo - Fr 08:30 - 13:30 Uhr
Laufzeit
Start
01.07.2023
Ende
30.06.2025
Gut zu wissen
Teilnehmerinnen im Projekt sollten zu Beginn über das Sprachniveau A2 oder B1 verfügen. Gemäß des Referenzrahmens sind Lernende der Stufe A2 in der Lage, einfache, routinemäßige Situationen sprachlich zu bewältigen, in denen üblicher Wortschatz ausreicht und in denen es um Informationsaustausch zu vertrauten, konkreten Dingen des alltäglichen Umfelds – im Berufsfeld Hauswirtschaft gegeben - geht.
Fakten
Eine Teilnahme ist 12 Monate in Teilzeit möglich, eine Verlängerung ist individuell nach Absprache mit dem Jobcenter möglich. Die tägliche Anwesenheit beträgt 5 Zeitstunden von 8.30 Uhr bis 13.30 Uhr.
Interessierte Frauen wenden sich bitte zwecks Förderung und Kostenübernahme an ihre zuständige Ansprechperson im Jobcenter. Hier kann bei Vorliegen der individuellen Voraussetzungen eine Teilnahme bewilligt werden.
Zielgruppe
Das Projekt „GastWerk 4.0“ richtet sich schwerpunktmäßig an Frauen mit Fluchterfahrung sowie Frauen mit Migrationshintergrund, die schon länger in Deutschland leben, aber z. B. aufgrund ihrer familiären Situation bislang nicht berufstätig waren sowie an Alleinerziehende, die den Einstieg oder Wiedereinstieg in den Beruf suchen.
Ansprechpartner*in
Melden Sie sich gerne
Downloads
Gefördert durch
Projekt- und Kooperationspartner
FH Aachen / Graphische Datenverarbeitung und Grundlagen der Informatik, die IHK Aachen sowie